
Open Source [oʊpən ˈsɔːɹs] (engl., US), [əʊpən ˈsɔːs] (brit.) und quelloffen ist eine Palette von Lizenzen für Software, deren Quelltext öffentlich zugänglich ist und durch die Lizenz Weiterentwicklungen fördert. Open-Source-Software (kurz OSS) steht unter einer von der Open Source Initiative (OSI) anerkannten Lizenz. Diese Organis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source

Open Source bezieht sich darauf, dass der Quellcode eines Programmes offenliegt. Nicht nur das Programm wird verbreitet, sondern auch der Quellcode, auf Grundlage dessen das Programm erstellt wurde. Der Begriff „Open Source“ wurde eingeführt, weil geglaubt wurde, dass das unangenehme Thema Freiheit potentielle Geldgeber für entsprechende P......
Gefunden auf
https://sprint.informationswissenschaft.ch/glossar-literatur/glossar/

(Computer) Das Geheimhalten des Quellcodes eines Programms soll den Hersteller vor Einnahmeverlusten schützen. Bei Windows z.B. führte das zur Vergrößerung der Macht von Microsoft und des Reichtums von Bill Gates - aber niemand weiß genau, was auf seinem Rechner wirklich passiert.Wenn der Quellcode offen liegt, können...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Open Source ist ein Begriff für Software, deren Quellcode, d.h. die interne Funktionsbeschreibung, für jeden zum freien Herunterladen, Verändern und Weiterverteilen kostenlos zur Verfügung steht. Die Entwicklung und Verwaltung der Software wird in der Regel durch eine Gemeinschaft von Entwicklern und Anwendern vorangetrieben, die nicht in erste...
Gefunden auf
https://www.e-teaching.org/glossar?azrange=a-z

Bezeichnet frei verfügbare Software, deren Quelltext in einer für den Menschen lesbaren und verständlichen Form frei erhältlich ist. Die Software darf beliebig verändert, kopiert, ohne Lizenzgebühren verbreitet und genutzt werden.
Gefunden auf
https://www.einfach-fuer-alle.de/glossar/

Der englische Ausdruck Open Source steht einerseits für 'quelloffen' (in dem Sinne, dass der Quelltext eines Programms frei erhältlich ist), andererseits für offene Quelle (in dem Sinne, dass ein Werk frei zur Verfügung steht)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Open Source Eine zertifizierte Kennzeichnung von Software. Sie unterliegt der Open Source Initiative (OSI).Wesentlichen Eigenschaften sind: Sie muss frei verfügbar sein Der Source Code muss zur Verbesserung/Modifizierung bereitstehen Neue, verbesserte Version müssen der Community ebenfalls frei bereitgestellt werden Linux und große Teile von U.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Open source steht für eine freie Linzenzvergabe beispielsweise einer Software, deren Quellcode veröffentlicht wurde, wie es bei LINUX der Fall ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

Der Zertifizierungsstandard schreibt vor, dass der sogenannte Quellcode eines Computerprogramms frei und kostenlos verfügbar sein muss. Dadurch kann eine große Gemeinde von Programmierern gemeinsam an einer Software arbeiten, sie verbessern und zusätzliche Software-Werkzeuge entwickeln. Das Betriebssystem Linux ist zum Beispiel eine Open-Source-...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42014

Dieser Zertifizierungsstandard bedeutet, dass der so genannte Quellcode eines Computerprogramms frei und kostenlos verfügbar ist. Dadurch kann eine große Gemeinde von Programmierern gemeinsam an einer Software arbeiten, sie verbessern und zusätzliche Software-Werkzeuge entwickeln. Das Bet...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42109

(auch:
Open-Source, OSS). Open Source Software (OSS) bezeichnet eine Software, deren Quellcode veröffentlicht und frei zugänglich ist. Dadurch können alle Interessierten diese Software verbessern, prüfen und Fehler beseitigen. Das erste große OSS-Projekt war Unix, ein weiteres ist L...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

Bezeichnet kostenlos nutzbare Programme, deren Quellcode öffentlich ist. Jeder kann so unbeschränkt Einblick nehmen, Veränderungen vornehmen oder Anwendungen schreiben. Als Beispiel sei Linux oder OpenOffice genannt. Ein interessanter und lesenswerter Artikelüber die 10 Mythen zu/über Open-Source. Kleiner Über...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42315

Software, deren Quellcodes offen gelegt werden, so dass eine Veränderung und Weiterentwicklung sowie eine Integration in andere Programme möglich wird. Bekanntestes Beispiel für eine Open-Source-Anwendung ist der Webbrowser Firefox.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42440

Open Source ist eine kostenlose Software, deren Quellcode frei zugänglich ist. Damit kann jeder an der Software weiterentwickeln und die Änderungen veröffentlichen. Die bekannteste Open Source Software ist Linux.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42541

Open Source ist eine Lizenzbezeichnung für Software, die einen frei zugänglichen Quellcode haben. Der Kerngedanke bei Open-Source ist, dass jeder frei mit und an den Programmen arbeiten kann. Dies fördert die (Weiter-)Entwicklung der Progamme. Damit sich eine Software als Open Source bezeichnen kann, müssen unterschiedliche Kriterien erfüllt s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42787

engl.: Open Source Bedeutung: Open Source bezeichnet im Allgemeinen jede Programmentwicklung, bei der der Quellcode (source code) zur Nutzung und Weiterentwicklung frei verfügbar gemacht wird. Darüber hinaus bezeichnet Open Source eine Marke der OSI (Open Source Initiative),...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1650022122

Offenliegender Quell-Code Software, deren Quellcode allen Interessierten frei zugänglich ist.
Gefunden auf
https://www.lexitron.de/

offengelegt, frei zugänglich, auch: Programm(e), deren Quellprogramm offen gelegt ist und die grundsätzlich frei genutzt und auch verändert und weiterentwickelt werden dürfen, z. B. Linux und darauf basierende Office-Programme für die üblichen Bürofunktionen (»Bürokommunikationssystem). Open Source-Progr...
Gefunden auf
https://www.olev.de/

Der Quellcode einer Open-Source-Software ist frei zugänglich (meist im Internet auf den Entwicklerseiten verfügbar, oder auf dem Installationsmedium vorhanden). Dieses meist nicht-kommerzielle Verfahren ermöglicht es einer großen Software-Entwicklergemeinde die Software entsprechend der jeweiligen Interessen zu verändern, bzw. grundsätzlich z...
Gefunden auf
https://www.zepl.uni-muenchen.de/glossar.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.